Zwei Wärmepumpen-Außeneinheiten von Windhager stehen vor einem blau-gelben Gebäude.

Erneuerbare Energien-Hybridsystem in 79111 Freiburg St. Georgen

Am Projektstandort im Freiburger Stadtteil St. Georgen wurden bislang drei bestehende Gebäude dezentral durch einen Ölkessel sowie zwei Gaskessel mit Heizenergie, Warmwasser und Lüftungswärme versorgt.

Ein langer, frisch ausgehobener Graben zieht sich durch den Garten eines Wohnhauses, in dem ein blaues Kabel verlegt wurde.

Ziel des Projekts war es, die bisherige fossile Energieversorgung vollständig durch ein zukunftsfähiges, nachhaltiges System abzulösen und alle Gebäude in einen gemeinsamen Nahwärmeverbund einzubinden.

Dazu wurde eine neue Wärmezentrale in den ehemaligen Räumlichkeiten der Öl-Heizung sowie in des Tankraums errichtet, die aus zwei Pelletkesseln sowie zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen besteht. Die Wärmepumpen werden vorrangig mit Strom aus der vorhandenen Photovoltaikanlage betrieben, was die CO₂-Bilanz zusätzlich verbessert. Die bisherige Lüftungsanlage wurde durch ein System mit Wärmerückgewinnung ausgetauscht. Im Zuge der Umstellung wurde der bestehende Gebäudebestand an das ebenfalls neu errichtete Nahwärmenetz angeschlossen – inklusive eines zusätzlichen Neubaus in Holz-Lehm-Bauweise 2024, der ebenfalls in den Verbund integriert wurde.

Das Projekt zeigt beispielhaft, wie bestehende, fossile Heizsysteme durch eine intelligente Kombination erneuerbarer Energiequellen ersetzt werden können – und das auch in heterogenen Gebäudestrukturen. Es steht für die konsequente Umsetzung der Wärmewende auf Quartiersebene.

Erneuerbare Wärmeversorgung

Im Zuge der energetischen Sanierung konnte der jährliche Verbrauch von rund 25.000 Litern Heizöl vollständig durch erneuerbare Energiequellen ersetzt werden. Die installierten Pelletkessel wurden mit hochwirksamen Feinstaubfiltern ausgestattet, um den Emissionsausstoß nachhaltig zu minimieren. Diese technische Aufrüstung trug maßgeblich zur Umweltverträglichkeit der Anlage bei und qualifizierte das Projekt im Rahmen der BEG-Förderung des BAFA für einen zusätzlichen Innovationsbonus. Damit wurde nicht nur ein bedeutender Beitrag zur Reduktion fossiler Energieträger geleistet, sondern auch ein zukunftsweisender Standard in der dezentralen Wärmeversorgung gesetzt. 

Luftaufnahme eines Gebäudekomplexes mit mehreren Häusern und Bäumen. In der Mitte befindet sich eine Grünfläche mit großen Bäumen. Rechts sind zwei moderne Gebäude mit grauen Dächern und Solaranlagen zu sehen, eines davon rot gestrichen.

Daten und Fakten

TypPelletskessel- sowie Luft- Wasserwärmepumpen Kaskade mit Nahwärmeverbund und Lüftungsanlage
Installiert2022-2023
KategorieGesamtenergiekonzept
Kosten€€€€€
FachberaterFlorian Goerke
Besonderheit    Heizungsmodernisierung im Bestand
In einem Technikraum befinden sich ein großer grauer Pufferspeicher und ein weiterer runder Druckbehälter, die Teil einer komplexen Heiztechnik sind.
Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zur neuen Heizanlage
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Heizungs- und Energieexperte Simon Koch vor neutralen Hintergrund.
Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier: 

Heizungstypen-Graffiti an der Innenwand eines Schlafzimmers.
Das passende Heizungssystem finden

Die Entscheidung für ein bestimmtes Heizsystem sollte gut überlegt sein. Mit der kompetenten Hilfe unserer Energie-Experten finden Sie zukunftssichere Lösungen.

Heizungssysteme
Energie-Experte berät eine Kunden zu einer Solaranlage.
Hei­zungs­re­no­vie­rung: Un­se­re Lei­stun­gen

Wenn Sie die Renovierung Ihrer Heizungsanlage angehen möchten, empfehlen wir Ihnen, unsere umfassenden Leistungen in diesem Bereich zu nutzen. 

Hei­zungs­re­no­vie­rung
Icons, die die Vorteile einer neuen Heizungsanlage symbolisieren.
Was kostet eine Heizungsanlage?

Für eine erste Kosteneinschätzung haben wir die verschiedenen Heizungstypen in drei Kategorien zusammengefasst: Economy, Comfort oder Premium.

Heizungskosten