Heizung modernisieren in Schallstadt (Breisgau-Hochschwarzwald) – so finden Sie das richtige System
Wer heute eine neue Heizung plant, steht vor vielen Möglichkeiten. Klassische Systeme mit Öl oder Gas sind weiterhin verfügbar – aber auch moderne, nachhaltige Lösungen rücken in den Fokus. Regenerative Energien wie Solarthermie, Photovoltaik oder Wärmepumpen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auch Pelletheizungen und Blockheizkraftwerke (BHKW) bieten sich als effiziente Alternativen an.
Doch welche Technik passt am besten zu Ihrem Haus? Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Und was genau macht ein BHKW aus? Unsere Energie-Experten aus Schallstadt bei Freiburg kennen die Antworten und beraten Sie individuell. Gemeinsam finden wir das Heizsystem, das zu Ihren Bedürfnissen passt – zukunftssicher, effizient und nachhaltig.
Wärmepumpe: Heizen mit Energie aus der Natur
Mit einer Wärmepumpe heizen Sie nachhaltig: Sie entzieht der Umgebung Wärme und wandelt sie in Heizenergie um.
Heizen mit Pellets – komfortabel, sauber, CO₂-neutral
Holz zählt zu den ältesten Energieträgern der Welt – und erlebt heute ein Comeback. Der nachwachsende Rohstoff verbrennt CO₂-neutral und mit vergleichsweise geringen Emissionen.
Photovoltaik: Strom vom eigenen Dach nutzen
Mit einer Photovoltaik-Anlage produzieren Sie Ihren eigenen Strom – direkt vom Dach. Das reduziert Ihre Energiekosten, macht Sie unabhängiger vom Energieversorger und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Blockheizkraftwerk (BHKW): Strom und Wärme in einem System
Blockheizkraftwerke (BHKW) nutzen das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung: Sie erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme – mit nur einem einzigen Energieeinsatz. Das macht sie besonders effizient.
Brennstoffzelle: Wärme und Strom neu gedacht
Eine Brennstoffzelle spart Energie und Kosten – und ist gut fürs Klima. Je nach Bedarf stehen verschiedene Systeme zur Auswahl, die genau auf Ihr Zuhause abgestimmt werden können.
Hybridsysteme: Die clevere Kombination fürs Heizen
Ein Hybridsystem kombiniert verschiedene Energiequellen so, dass sie optimal zusammenarbeiten. Das ermöglicht den umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Einsatz regenerativer Energien – auch dort, wo eine einzelne Heiztechnik nicht ausreicht.